
Zur Schadensdiagnose sind Feuchtemessungen an Bauwerken unerlässlich, da eine fachgerechte Sanierung nur möglich ist,
wenn die Ursachen ermittelt wurden.
Entsprechend legen wir großen Wert auf professionelle Messgeräte.
Messung der Luftfeuchtigkeit
Wir messen die relative Luftfeuchtigkeit, den absoluten Wassergehalt der Luft und den aw-Wert also die Wasseraktivität des Bauteils. In der Ursachenforschung ist die Messung der Luftfeuchtigkeit eine der wichtigsten Techniken.
Messung der Bauteilfeuchte mit dem Feuchteindikator
Mit diesem Feuchtemessverfahren können wir eine ungleichmäßige Feuchteverteilung in Bauteilen auffinden.
Messung der Bauteilfeuchte mit der Calciumcarbit-Methode
Eine schnelle und für viele Fälle ausreichend genaue Feldmethode zur Feuchtemessung ist die Calciumcarbid-Methode (CM-Messung). Bei der Anwendung muss darauf geachtet werden, dass ein vollständiger Kontakt des Calciumcarbids mit der Materialprobe hergestellt wird.
Wir beraten Sie gerne und unverbindlich 06575 967076

Zur Schadensdiagnose sind Feuchtemessungen an Bauwerken unerlässlich, da eine fachgerechte Sanierung nur möglich ist,
wenn die Ursachen ermittelt wurden.
Entsprechend legen wir großen Wert auf professionelle Messgeräte.
Messung der Luftfeuchtigkeit
Wir messen die relative Luftfeuchtigkeit, den absoluten Wassergehalt der Luft und den aw-Wert also die Wasseraktivität des Bauteils. In der Ursachenforschung ist die Messung der Luftfeuchtigkeit eine der wichtigsten Techniken.
Messung der Bauteilfeuchte mit dem Feuchteindikator
Mit diesem Feuchtemessverfahren können wir eine ungleichmäßige Feuchteverteilung in Bauteilen auffinden.
Messung der Bauteilfeuchte mit der Calciumcarbit-Methode
Eine schnelle und für viele Fälle ausreichend genaue Feldmethode zur Feuchtemessung ist die Calciumcarbid-Methode (CM-Messung). Bei der Anwendung muss darauf geachtet werden, dass ein vollständiger Kontakt des Calciumcarbids mit der Materialprobe hergestellt wird.
Wir beraten Sie gerne und unverbindlich 06575 967076

Zur Schadensdiagnose sind Feuchtemessungen an Bauwerken unerlässlich, da eine fachgerechte Sanierung nur möglich ist, wenn die Ursachen ermittelt wurden.
Entsprechend legen wir großen Wert auf professionelle Messgeräte.
Messung der Luftfeuchtigkeit
Wir messen die relative Luftfeuchtigkeit, den absoluten Wassergehalt der Luft und den aw-Wert also die Wasseraktivität des Bauteils. In der Ursachenforschung ist die Messung der Luftfeuchtigkeit eine der wichtigsten Techniken.
Messung der Bauteilfeuchte mit dem Feuchteindikator
Mit diesem Feuchtemessverfahren können wir eine ungleichmäßige Feuchteverteilung in Bauteilen auffinden.
Messung der Bauteilfeuchte mit der Calciumcarbit-Methode
Eine schnelle und für viele Fälle ausreichend genaue Feldmethode zur Feuchtemessung ist die Calciumcarbid-Methode (CM-Messung). Bei der Anwendung muss darauf geachtet werden, dass ein vollständiger Kontakt des Calciumcarbids mit der Materialprobe hergestellt wird.
Wir beraten Sie gerne und unverbindlich 06575 967076