


Schimmel bekämpft man mit Essig?
Dieses alte Hausmittel möchten wir nicht empfehlen.
Essig neutralisiert sich sehr schnell auf mineralischen Untergründen und trägt eher zur weiteren Befeuchtung der befallenen Oberfläche bei.
In den Medien wird ständig über hohe Gesundheitsrisiken und gebäudeschädigende Auswirkungen der Schimmelpilze berichtet, bis hin zur Panikmache.
Hier wollen wir Sie beruhigen und sachlich sowie fachkundig weiterhelfen.
Natürlich müssen bei einer hohen Konzentration von Schimmelpilzen entsprechende Maßnahmen ergriffen werden, da sonst tatsächlich schwere gesundheitliche Probleme auftreten können.
Der Glaube, dass Schimmelpilze Gebäude zerstören, ist irrig, da sie nur an der Oberfläche wachsen und nicht in die Bausubstanz eindringen. Sie werden gerne mit Pilzen verwechselt, die sich vom Holz ernähren und das Holz dadurch zerstören. Das gilt für Schimmelpilze nicht.
Der wichtigste Grund für eine Schimmelbekämpfung ist somit ihre Gesundheit.
Feuchte Gebäude sind ein idealer Nährboden für Schimmel. Damit der Schimmel nicht weiterwächst und wirklich zu einer Gefahr für ihre Gesundheit wird, ist die Sanierung befallener Gebäude unausweichlich.
Oft ist ein muffiger Geruch schon ein Indiz für eine hohe Konzentration an Schimmelsporen in der Luft und verleitet gerne dazu Eigeninitiative zu ergreifen.
Von solch einer Do-it-Yourself-Aktion ist abzuraten.
Es ist notwendig die vielfältigen Ursachen des Schimmelbefalls zu analysieren.
Der Schimmel kann dann effektiv und dauerhaft beseitigt werden.
Erst wenn alle Ursachen des Schimmelbefalls gefunden und sachgemäß saniert wurden, ist ein gesundes Leben in den eigenen vier Wänden wieder möglich.
So werden wir dem Schimmel zu Leibe rücken.
: Der erste Schritt ist die Begutachtung und Diagnose
Unser Gutachter untersucht das betroffene Objekt sorgfältig.
Er misst die Feuchtigkeit, die Bauteiltemperatur und führt Raumklimamessungen durch.
Er führt auch Leckortungen und andere Untersuchungen durch,
um der oder den Ursachen auf den Grund zu gehen.
Nach der ausführlichen Ursachenanalyse erstellt er ein Begehungsprotokoll anhand dessen die zu
ergreifenden Sanierungsmaßnahmen geplant und ausgeführt werden.
: Der zweite Schritt ist die Ursachenbehebung und Sofortmaßnahmen
Wenn beispielsweise ein Wasserrohrbruch die Ursache ist, muss dieser Schaden zuerst behoben werden.
Egal wie groß der Schaden ist, wir kümmern uns um eine fachgerechte Reparatur.
Parallel wird die Feuchtigkeit durch technische Trocknung beseitigt und der Sanierungsbereich
professionell abgeschottet, damit sich der Schimmelpilz nicht weiter ausbreiten kann.
: Der dritte Schritt ist die Sanierung
Die befallenen Stellen werden mit Spezialsaugern und wirkungsvollen Desinfektionsmitteln gereinigt.
Wenn erforderlich entfernen wir schimmelpilzbefallenes Material und entsorgen dieses fachgerecht.
Erst nach vollständiger Sanierung aller Schadstellen bringen wir neue Bauprodukte an.
: Der vierte Schritt ist die Kontrolle
Unser SIVV Sachkundiger führt eine gewissenhafte Sanierungskontrolle durch.
Wir beraten Sie gerne und unverbindlich 06575 967076



Schimmel bekämpft man mit Essig?
Dieses alte Hausmittel möchten wir nicht empfehlen.
Essig neutralisiert sich sehr schnell auf mineralischen Untergründen und trägt eher zur weiteren Befeuchtung der befallenen Oberfläche bei.
In den Medien wird ständig über hohe Gesundheitsrisiken und gebäudeschädigende Auswirkungen der Schimmelpilze berichtet, bis hin zur Panikmache.
Hier wollen wir Sie beruhigen und sachlich sowie fachkundig weiterhelfen.
Natürlich müssen bei einer hohen Konzentration von Schimmelpilzen entsprechende Maßnahmen ergriffen werden, da sonst tatsächlich schwere gesundheitliche Probleme auftreten können.
Der Glaube, dass Schimmelpilze Gebäude zerstören, ist irrig, da sie nur an der Oberfläche wachsen und nicht in die Bausubstanz eindringen. Sie werden gerne mit Pilzen verwechselt, die sich vom Holz ernähren und das Holz dadurch zerstören. Das gilt für Schimmelpilze nicht.
Der wichtigste Grund für eine Schimmelbekämpfung ist somit ihre Gesundheit.
Feuchte Gebäude sind ein idealer Nährboden für Schimmel. Damit der Schimmel nicht weiterwächst und wirklich zu einer Gefahr für ihre Gesundheit wird, ist die Sanierung befallener Gebäude unausweichlich.
Oft ist ein muffiger Geruch schon ein Indiz für eine hohe Konzentration an Schimmelsporen in der Luft und verleitet gerne dazu Eigeninitiative zu ergreifen.
Von solch einer Do-it-Yourself-Aktion ist abzuraten.
Es ist notwendig die vielfältigen Ursachen des Schimmelbefalls zu analysieren.
Der Schimmel kann dann effektiv und dauerhaft beseitigt werden.
Erst wenn alle Ursachen des Schimmelbefalls gefunden und sachgemäß saniert wurden, ist ein gesundes Leben in den eigenen vier Wänden wieder möglich.
So werden wir dem Schimmel zu Leibe rücken.
: Der erste Schritt ist die Begutachtung und Diagnose
Unser Gutachter untersucht das betroffene Objekt sorgfältig.
Er misst die Feuchtigkeit, die Bauteiltemperatur und führt Raumklimamessungen durch.
Er führt auch Leckortungen und andere Untersuchungen durch,
um der oder den Ursachen auf den Grund zu gehen.
Nach der ausführlichen Ursachenanalyse erstellt er ein Begehungsprotokoll anhand dessen die zu
ergreifenden Sanierungsmaßnahmen geplant und ausgeführt werden.
: Der zweite Schritt ist die Ursachenbehebung
--und Sofortmaßnahmen
Wenn beispielsweise ein Wasserrohrbruch die Ursache ist, muss dieser Schaden zuerst behoben werden.
Egal wie groß der Schaden ist, wir kümmern uns um eine fachgerechte Reparatur.
Parallel wird die Feuchtigkeit durch technische Trocknung beseitigt und der Sanierungsbereich
professionell abgeschottet, damit sich der Schimmelpilz nicht weiter ausbreiten kann.
: Der dritte Schritt ist die Sanierung
Die befallenen Stellen werden mit Spezialsaugern und wirkungsvollen Desinfektionsmitteln gereinigt.
Wenn erforderlich entfernen wir schimmelpilzbefallenes Material und entsorgen dieses fachgerecht.
Erst nach vollständiger Sanierung aller Schadstellen bringen wir neue Bauprodukte an.
: Der vierte Schritt ist die Kontrolle
Unser SIVV Sachkundiger führt eine gewissenhafte Sanierungskontrolle durch.
Wir beraten Sie gerne und unverbindlich 06575 967076



Schimmel bekämpft man mit Essig?
Dieses alte Hausmittel möchten wir nicht empfehlen.
Essig neutralisiert sich sehr schnell auf mineralischen Untergründen und trägt eher zur weiteren Befeuchtung der befallenen Oberfläche bei.
In den Medien wird ständig über hohe Gesundheitsrisiken und gebäudeschädigende Auswirkungen der Schimmelpilze berichtet, bis hin zur Panikmache.
Hier wollen wir Sie beruhigen und sachlich sowie fachkundig weiterhelfen.
Natürlich müssen bei einer hohen Konzentration von Schimmelpilzen entsprechende Maßnahmen ergriffen werden, da sonst tatsächlich schwere gesundheitliche Probleme auftreten können.
Der Glaube, dass Schimmelpilze Gebäude zerstören, ist irrig, da sie nur an der Oberfläche wachsen und nicht in die Bausubstanz eindringen. Sie werden gerne mit Pilzen verwechselt, die sich vom Holz ernähren und das Holz dadurch zerstören. Das gilt für Schimmelpilze nicht.
Der wichtigste Grund für eine Schimmelbekämpfung ist somit ihre Gesundheit.
Feuchte Gebäude sind ein idealer Nährboden für Schimmel. Damit der Schimmel nicht weiterwächst und wirklich zu einer Gefahr für ihre Gesundheit wird, ist die Sanierung befallener Gebäude unausweichlich.
Oft ist ein muffiger Geruch schon ein Indiz für eine hohe Konzentration an Schimmelsporen in der Luft und verleitet gerne dazu Eigeninitiative zu ergreifen.
Von solch einer Do-it-Yourself-Aktion ist abzuraten.
Es ist notwendig die vielfältigen Ursachen des Schimmelbefalls zu analysieren.
Der Schimmel kann dann effektiv und dauerhaft beseitigt werden.
Erst wenn alle Ursachen des Schimmelbefalls gefunden und sachgemäß saniert wurden, ist ein gesundes Leben in den eigenen vier Wänden wieder möglich.
So werden wir dem Schimmel zu Leibe rücken.
- Der erste Schritt ist die Begutachtung und Diagnose
Unser Gutachter untersucht das betroffene Objekt sorgfältig. Er misst die Feuchtigkeit, die Bauteiltemperatur und führt Raumklimamessungen durch.
Er führt auch Leckortungen und andere Untersuchungen durch, um der oder den Ursachen auf den Grund zu gehen.
Nach der ausführlichen Ursachenanalyse erstellt er ein Begehungsprotokoll anhand dessen die zu ergreifenden Sanierungsmaßnahmen geplant und ausgeführt werden.
- Der zweite Schritt ist die Ursachenbehebung und Sofortmaßnahmen
Wenn beispielsweise ein Wasserrohrbruch die Ursache ist, muss dieser Schaden zuerst behoben werden.
Egal wie groß der Schaden ist, wir kümmern uns um eine fachgerechte Reparatur.
Parallel wird die Feuchtigkeit durch technische Trocknung beseitigt und der Sanierungsbereich professionell abgeschottet, damit sich der Schimmelpilz nicht weiter ausbreiten kann.
- Der dritte Schritt ist die Sanierung
Die befallenen Stellen werden mit Spezialsaugern und wirkungsvollen Desinfektionsmitteln gereinigt.
Wenn erforderlich entfernen wir schimmelpilzbefallenes Material und entsorgen dieses fachgerecht.
Erst nach vollständiger Sanierung aller Schadstellen bringen wir neue Bauprodukte an.
- Der vierte Schritt ist die Kontrolle
Unser SIVV Sachkundiger führt eine gewissenhafte Sanierungskontrolle durch.
Wir beraten Sie gerne und unverbindlich 06575 967076